Ein innovatives Gastronomie-Konzept ist im Bäckereifachhandel kaum noch wegzudenken.
Da das Einkaufen bei Jung und Alt inzwischen zum Freizeitverhalten zählt, aber auch der Außer-Haus-Verzehr weiter an Bedeutung gewinnt, werden von der Lebensmittelbranche neue Perspektiven erwartet. So treffen ein durchdachter Mix aus Verkauf, Gastronomie und Lifestyle-Konzepten den aktuellen Zeitgeist. Bei der Planung der passenden Ladenausstattung und des Designs spielen Stichworte wie Individualität, Emotionalität und Wohlfühlmomente eine entscheidende Rolle.
„Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bäckerhandwerk haben auch im Ladenbau zu einem Umdenken geführt. So sieht bfm sich nicht mehr nur als Möbellieferant, sondern konnte sich als Ideengeber für individuelle und praxistaugliche Raum- und Verkaufslösungen etablieren“, beschreibt bfm-Geschäftsführer Rainer Lutz den Wandel seiner Unternehmensphilosophie. „Ein authentisches Gesamtkonzept, das von ausgewählten Materialien und einem inspirierenden Design gestützt wird, das aber auch die verschiedenen Generationen anspricht, ist Zielsetzung all unserer Ladenbau-Projekte.“
Natürlich-modernes Outfit punktet
So geht derzeit bei der Wahl von Material und Design, sowohl im Innen als auch im Außenbereich einer Bäckergastronomie, der Trend hin zu einzigartigen, heimatgebundenen Konzepten mit natürlich-modernem Charakter. Dabei werden häufig Hölzer und stylische Werkstoffe wie Steinoptiken, Beton, Kupfer, Stahl oder Designerfliesen miteinander kombiniert. Warme Farbtöne, grafische Muster und trendig-traditionelle Accessoires akzentuieren ein authentisch-harmonisches Erscheinungsbild. Gleichermaßen entscheidend für ein einladendes Wohlfühlambiente sind Faktoren wie die passende atmosphärische Beleuchtung, bei der in der Regel auf sparsame und effektvolle LED-Leuchtmittel zurückgegriffen wird, wie auch die richtige Klimatisierung.
Standortspezifische Lösungen sorgen für optimalen Service-Ablauf
„Wichtiger Ansatzpunkt bei der Planung von Service-Stationen einer Bäckergastronomie ist eine gewisse Detailverliebtheit, hinter der sich oft clevere Lösungen und hohe Funktionalität verstecken“, berichtet Stefan Kettl, Verkaufsgebietsleiter und Bäckerei-Experte bei bfm. „Effizient und ergonomisch für das Personal, klar strukturiert und geordnet für die einfache und sichere Orientierung der Kunden, sollte sich eine Service-Station oder auch ein Abräumwagen für Geschirr dezent in das Gesamtkonzept einfügen. Daher raten wir auch in diesem Funktionsbereich nicht zu Möbeln von der Stange, sondern zu einer standortspezifischen Ausarbeitung.“
Differenzierte Sitzmöglichkeiten ziehen breites Publikum an
Um ein möglichst breit gefächertes Publikum zum längeren Verweilen in der Bäckergastronomie zu animieren, setzen die Experten von bfm auf differenzierte Sitzmöglichkeiten. So sollte für Jung und Alt, aber auch für verschiedene Zwecke und Gruppengrößen etwas dabei sein: Sei es beispielsweise eine ansprechende Spielecke für die Kleinsten, damit auch die Erwachsenen einen Moment der Ruhe genießen können, ein etwas abgeschirmter Lounge-Bereich für traute Zweisamkeit oder gemütliche Sitzmöglichkeiten für eine größere Gruppe. Dieser Ansatz verspricht eine hohe Flexibilität und damit eine umfassende soziale Kompetenz der Gastronomiebetreiber, die beim Kunden ankommt.